SHG-Schlafapnoe
shg-schlafen

Tipps und Hinweise

Tipps und Hinweise

 

 

Allgemeines

 

Wenn es Euch mal nicht gut geht, lasst den Kopf nicht hängen.
Der AHI schwankt bei jedem etwas. Ein AHI bis 5 ist in jedem Fall ok.
Liegt er zwischen 5  und 10 ist er noch so eben akzeptabel.
Klettert er aber über 10 sollte der Arzt konsultiert werden.
Ebenso wenn die Tagesmüdigkeit nicht verschwindet oder wiederkommt, immer durch den Arzt abklären lassen.  Schwankungen kommen immer wieder vor, sei es durch Wetterfühligkeit, andere Krankheiten, Medikamente usw.  Schaut in den Beipackzettel der Medikamente oder fragt den Arzt oder Apotheker, ob die Medis das eine oder andere verursachen. Fragt Euch auch selbst, ob es vielleicht die Lebensumstände sind, die das Unwohlsein etc. verschulden.  Wichtig ist auch, soweit es geht, die Schlafhygiene einzuhalten. Ich weiß natürlich, dass das nicht immer möglich ist. z.B. bei Schichtarbeit  usw..

 

 

Alter und Gewicht

 

Schlafapnoe ist nicht altersbedingt, sie kann in jedem Alter auftreten, auch bei Kindern. Dort ruft sie häufig Wachstumsstörungen  und schlechte schulische Leistungen hervor.

Sie ist auch nicht unbedingt gewichtsabhängig. Gertenschlanke sind genauso betroffen wie Dicke.

Natürlich sollten Übergewichtige, wenn möglich, abnehmen. Sie kommen in seltenen Fällen durch Gewichtsabnahme vom Gerät los, brauchen aber in fast jedem Fall einen niedrigeren Druck.

 

 

 

Arbeitsleben

 

Der Arbeitsalltag ist kaum zu bewältigen. Sekundenschlaf,  Fehler bei der Arbeit.

Schichtdienstler können versuchen, über den Amtsarzt/Betriebsarzt und nach Rücksprache mit dem Arbeitgeber,  vielleicht zu erreichen ,von den Nachtdiensten befreit zu werden.  Dies ist aber keine gesetzliche Vorschrift. Der Arbeitgeber muss es nicht.  Bei Berufskraftfahrern ist es sicher notwendig.

 

 

Autofahren

 

So lange die Schlafapnoe unbehandelt ist, sollte man vom Auto fahren absehen. Wer wissentlich mit unbehandelter Schlafapnoe fährt, macht sich strafbar.
Baut man also deswegen einen Unfall, muss man für alle Schäden selber aufkommen.
  Eine Geldstrafe, deren Höhe sicherlich von dem Unfallschaden und weiteren Umständen abhängt, bekommt man außerdem.
Kommt dabei ein Mensch zu Tode, kann das sogar wegen fahrlässiger Tötung Gefängnis bedeuten. Mit durchgehender Therapie, kann man dagegen beruhigt hinters Steuer.  Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen.

Es darf auch niemand davon ausgehen, dass der Arzt ja unter Schweigepflicht steht und nichts sagen darf. Wenn es notwendig ist, bekommt  die Polizei von der Staatsanwaltschaft einen Gerichtsbeschluss, dann muss der Arzt aussagen.

 

 

Blutige, verkrustete oder zugeschwollene Nase

 

Auf keinen Fall, abschwellende Schnupfensprays etc. verwenden.
Die können bereits nach wenigen Tagen abhängig machen und zudem die Schleimhaut austrocknen. Stattdessen zu empfehlen ist Meerwassernasenspray, Nasenöl und Nasespülungen. (Bekommt man im Drogeriemarkt)  Kortisonhaltige Nasensprays helfen auch prima, sie sind allerdings verschreibungspflichtig.

Ein Befeuchter hilft, die Nase feucht und warm zu halten. Ohne Befeuchter ist Luft, die das Gerät abgibt, meist zu kühl und zu trocken.  Verschreiben muss der Arzt den Befeuchter, und bestellt wird dieser über den Versorger.

 

 

Druckstellen durch die Maske

 

Behandeln mit Babycreme und Puder  (Nur tagsüber)

Nachts sollte das Gesicht trocken und fettfrei sein.

 

Ein Stück Fenstertuch zurechtschneiden und nachts unter die die Maske auf die Druckstellen legen.

 

Maske richtig einstellen

Dazu Filme ansehen bei youtube:

Einfach Maskennamen eingeben, suchen, fertig.

 

 

Masken richtig anpassen lassen. Wenn möglich im liegen mit laufendem Gerät.

Die Maske darf nicht zu groß und nicht zu klein sein. Sie sollte dicht abschließen, weil es sonst Druckverlust gibt.

Die Schlauchführung verändern, eventuell an einen Schlauchhalter hängen. 

Drückt die Maske sich durch ein Kopfkissen weg, ist vielleicht ein CPAP Kissen das richtige. 
Es hat rechts und links Mulden, die das wegdrücken der Maske verhindern, uns ist auch für Vollmasken geeignet.

Kommt man mit einer Maske gar nicht klar, Maske wechseln. Es gibt Masken in mindestens 3 Größen, drei Typen (Nasenolivenmasken, Nasenmasken und Vollmasken) von verschiedenen Herstellern und viele verschiedene  Modelle.

 Es gibt auch eine Stoffmaske 

Wenn gar nichts geht, ist nur noch eine Individualmaske möglich. Diese wird dem Gesicht angepasst.

Versorger und Krankenkasse fragen.  Die Krankenkassen zahlen eine Individualmaske immer erst als letztes.

 

 

Eingewöhnung

 

Die Eingewöhnungszeit, bis alles richtig läuft, ist bei jedem verschieden.
Sie kann 1 Woche, 1 Monat, 1 Jahr oder auch länger dauern.
Zuerst wird man Änderungen am Körper spüren, wie z.B.: Das nächtliche Wasserlassen verschwindet, Die Tagesmüdigkeit verfliegt, der Blutdruck wird normal, die durch CO²  Rückatmung bedingten Kopfschmerzen verschwinden. Kurzum der gesamte Körper stellt sich um, er kann weitgehend wieder normal funktionieren. Man wird oftmals Unternehmungslustiger

 

 

Gedächtnis

 

Das Gedächtnis leidet unter der Schlafapnoe. Man wird vergesslich.
Viele haben eine Zettelwirtschaft zuhause. Manche haben auch richtige Gedächtnislücken und wissen vieles aus ihrem Leben nicht mehr, besonders dann wenn die Schlafapnoe vermutlich schon als Kind oder Jugendliche/r begonnen hat.  Es gibt hierzu einige Artikel etc die dieses belegen. 

Es erholt sich ganz langsam.  
Hierzu gibt es eineEnglische Studie die das aussagt. 

 

 

Gerät aufstellen

 

Das Gerät so aufstellen, dass es nicht direkt auf der Heizung steht.  Es sollte nicht in eine Box, Schublade etc  gepackt werden, da es Frei stehen muss. Wegen der Luftansaugung muss es genügend Freiraum haben.

Gerät etwas tiefer als der Kopf liegt stellen, das verhindert, das Kondenswasser in die Maske zurückläuft.

Eine Schlauchhülle ( gibt es vom Versorger oder als Set bei Ersatzkissenbezug fürs CPAP Kissen) über den Schlauch ziehen, das hält den Schlauch warm und verhindert Kondenswasserbildung.

 

Krankenkassen

 

Die gesetzlichen Krankenkassen  KK zahlen in der Regel das Gerät und machen Versorgungsverträge.
Jede 
KK hat ihre eigenen Versorger.  Nicht alle KK lassen sich auf die Wünsche der Patienten ein.

Die Privaten Kassen haben in der Regel die Geräte nicht im Heil- und Hilfsmittelkatalog stehen. Daher ist die Vorgehensweise unterschiedlich. Einige zahlen sozusagen aus Kulanzgründen das Gerät und die Versorgung voll, andere zahlen nur einen Zuschuss und einige wenige zahlen gar nichts.

Es ist immer anzuraten die KK zu fragen und nicht locker zu lassen.

Ob  für Ersatzteile wie neue Masken, Filter etc. ein Rezept benötigt wird oder ein Anruf/Mail beim/an den Versorger genügt, hängt vom Versorgervertrag der KK ab.

 

 

Lautstärke von CPAP Geräten

 

Die Lautstärke bei den verschiedenen Geräten ist unterschiedlich. Sie hängt zum einen vom Gerät selbst ab und zum anderen von der Maske. Die Masken erzeugen unterschiedliche Geräusche aufgrund der verschiedenen Bauweisen. Es kann auch an der Unterlage liegen, auf der das Gerät steht.

Die neuen modernen Geräte sind nicht nur kompakter gebaut, sie sind auch leiser als ältere Modelle.

 

 

Medikamente

 

Bitte allen Ärzten, die Euch behandeln, egal welcher Fachriechrichtung, von der Schlafapnoe unterrichten.

Wenn Ihr Medikamente nehmt oder neu verschrieben bekommt fragt bitte  immer wieder nach ob Ihr die auch bei Schlafapnoe nehmen dürft. Es gibt viele  Medikamente,  wie Beruhigungs, Schlafmittel, Psychopharmaka, Medikamente die Muskel entspannende Wirkstoffe beinhalten etc., die wir wegen der Schlafapnoe nicht nehmen dürfen.  Dazu gehören auch alle Medikamente deren Name mit "zipam" endet. 

Zum Einschlafen gibt es so genannte Einschlafhilfen. Das sind Medikamente, welche das einschlafen erleichtern, sie wirken aber nur relativ kurz.  Schlaf- und Beruhigungsmittel wirken Muskelentspannend. Damit entspannen sich die sowieso schon entspannten Rachenmuskeln noch mehr und die Apnoen nehmen zu.

Nimmt man solche Medikamente im Schlaflabor während der Messung ein, verfälschen sie das Ergebnis.

Die Folge ist: Der Druck am Gerät wird zu hoch eingestellt und ohne Schlafmittel etc. kommt man wegen des dann zu hohen Druckes nicht klar.

 

 

Narkose

 

Sollte bei Euch einmal eine Operation anstehen, legt dem Arzt einen Notfallausweis vor und sagt auf jeden Fall, dass Ihr an Schlafapnoe leidet. Der Narkosearzt muss dann Eure Atmung während der OP besonders überwachen und nachher im Aufwachzimmer muss Euch die Maske angelegt und das Gerät eingeschaltet werden.  Es ist sicher auch angebracht, dass  Ihr den zuständigen Schwestern, Ärzten etc. vor der OP zeigt wie die Maske angelegt wird und richtig sitzen muss und wie und wo das Gerät eingeschaltet wird. 

 

 

Notfallausweis

 

Der Notfallausweis liegt in der Regel bei den Unterlagen (Betriebsanweisung etc.) zum Gerät. Man lässt ihn vom Schlaflabor oder vom Schlafmediziner ausfüllen. Der Ausweis enthält Daten über Gerät , Maske, Druck usw..

Er sollte immer bei sich getragen werden. Im Notfall kann man nicht immer selbst, ein Angehöriger oder Bekannter dem Arzt, Krankenhaus usw. mitteilen das man an Schlafapnoe erkrankt ist.  Solange man selbst dazu in der Lage ist, sollte man  jedem Arzt, jedem Krankenhaus usw. mitteilen, dass man die Krankheit hat. Sollte einmal kein Ausweis bei den Papieren liegen oder einer verloren gehen,  kann man ihn sich auch ausdrucken. 

 

 

Reinigung

 

Die Maske (Kunststoffteile) und die Schläuche 1 x wöchentlich  in warmes Wasser mit 2 bis 3 Spritzern  Spülreiniger für Babyflaschen legen (Im Drogeriemarkt erhältlich), eine halbe bis eine Stunde Im Bad lassen, etwas bewegen, dann gründlich mit klarem Wasser abspülen und zum trocknen aufhängen. Ob die Reinigung von Fall zu Fall, auch in der Spülmaschine möglich ist, bitte den Versorger fragen.

Die Bänder, die Schlauchhülle und andere Stoffteile der Maske 1x monatlich waschen.  Die Schlauchhülle in der Waschmaschine und den Rest lieber mit der Hand.

 

Es ist auch möglich, spezielle Reinigungsmittel  für CPAP Geräte zu nutzen. 

Zur Reinigung kann man auch Neutralseife oder ein anderes Spülmittel nehmen, es sollte mild sein und keine Duftstoffe enthalten.

Röhren und Engstellen lassen sich gut mit einer Bürste mit Baumwollspitze (Mittelding zwischen Flaschen Bürste und Tüllenbürste) reinigen.  )

In diversen Shops sind auch Schlauchreinigungsbürsten zu haben. Sie sind gedacht, um den langen Schlauch innen zu reinigen.  Es genügt aber den Schlauch in ein Bad mit Reinigungsmittel zu legen und hinterher mit klarem Wasser gut durchzuspülen.

 

 

Reisen mit dem CPAP Gerät

 

Ein CPAP Gerät kann gut auf Reisen mitgenommen werden.
Die Airlines machen keinen Ärger, sie kennen die Geräte schon.

Man lässt sich vom Arzt, Schlaflabor oder dem Versorger eine internationale Bescheinigung geben. Die besagt, dass das ein medizinisches Gerät ist und als Handgepäck mit ins Flugzeug muss. Die Bescheinigung mit dem Notfallausweis am besten zum Personalausweis/Reisepass/Reisepapiere legen.

Als Handgepäck deshalb, weil es beim ver- und umladen des Gepäcks kaputt gehen kann (Die Gepäcklader gehen nicht gerade sanft mit dem Gepäck etc. um), oder es kommt vielleicht mit Verspätung oder gar nicht an.

Bei einigen Airlines ist es vielleicht angebracht, das Gerät vorher als 2. Handgepäck anzumelden.

Fürs Hotel, Auslandsreiseadapterstecker und Verlängerungskabel einpacken. Nicht überall sind Stecker am Nachttisch/Bett.  Gerät so aufstellen, dass es möglichst beim putzen nicht herunterfallen kann.

 

 

Software

 

Die Software zum Auslesen der Geräte ist leider in Deutschland nicht legal zu bekommen. Sie wird hier nur an Ärzte, Schlaflabore und Krankenhäuser abgegeben.

 

Die Geräte besitzen in der Regel 2 Menüs. Das so genannte Patientenmenü und das Klinikmenü.

Dort kann man einige Daten auslesen. ( siehe dazu Betriebsanleitung der einzelnen Geräte).

Es ist aber nicht selten, dass das Klinikmenü und/oder die Einstellungen für den Therapiedruck gesperrt sind.

Das geschieht aus gutem Grund.

 

 

Stromverbrauch von CPAP Geräten

Der Stromverbrauch ist unterschiedlich. Er hängt auch davon ab, ob ein Befeuchter benutzt wird.

Manche Geräte können auch über ein Akkupack betrieben werden. Meist ist dieses aber nur ohne Befeuchter möglich.

 

 

Therapie Druck

 

Der Druck wird durch das Schlaflabor,  anhand der Messungen festgelegt. Er darf nicht selbstständig verstellt werden. Es ist immer Rücksprache mit dem Arzt zu nehmen. Ein zu hoher Druck kann zu vermehrten zentralen Apnoeen führen. Es besteht Lebensgefahr 

 

 

Versicherungen für das CPAP Gerät

 

Für Schäden durch Dritte, muss der Verursacher aufkommen. Z. B.  Fällt Im Hotel das Gerät dem Zimmermädchen beim Putzen herunter, muss das Hotel dafür aufkommen. Schäden, die Ihr selbst verursacht habt, sind oftmals nicht durch die Haftpflichtversicherung abgedeckt.  Hierzu bitte den Vertrag lesen und/oder den Vertreter fragen.  Bei Diebstahl kann das Gerät ggf. von der Hausratversicherung ersetzt werden. Hierzu bitte die Versicherungsbedingungen lesen. Die können, je nachdem wann der Vertrag abgeschlossen ist unterschiedlich sein. In neueren Versicherungsverträgen kann das schon enthalten sein. Es ist aber meist ein begrenzter Betrag. Bitte auch hierzu mit einem Vertreter sprechen.

 

 

Versorger

 

Die Versorger arbeiten mit den Krankenkassen und Schlaflaboren zusammen.  Von den Versorgern, das können Sanitätshäuser oder große Medizintechnik Hersteller oder -Vertreiber sein. Die Verträge sind unterschiedlich, mal sind die Geräte von der Krankenkasse gekauft, mal geleast.  Mal beinhaltet der Versorgungsvertrag, dass man für alles ein Rezept braucht, mal ist alles inklusive und es geht ohne Rezept. Anruf oder Mail genügt. Die Schlaflabore und Krankenkassen arbeiten oft nur mit bestimmten Herstellern und/oder Vertreibern zusammen. Deshalb kann es sein, dass bei Wechsel des Schlaflabors, das alte Labor die Software zum auslesen hatte und das neue nicht. Bei Krankenkassenwechsel kann es sein, dass ihr dann auch ein anderes Gerät bekommt.

 

 

Wasser für den Befeuchter

 

Immer nur etwas mehr Wasser einfüllen, als gebraucht wird.

Keine Zusätze einfüllen. Es besteht Gefahr, dass Gerät und Schlauch durch
zugabe ätherische Öle beschädigt werden.

Folgende Wassersorten können genommen werden:

 

Destilliertes Wasser 

Ausschließlich aus der Apotheke und NUR solches,
das für Medizinische Zwecke geeignet ist

 

Steriles Wasser aus der Apotheke 

 

Leitungswasser

( Bei zu hohem Kalkgehalt, kann man beim Wasserwerk erfahren, besteht die Gefahr der Verkalkung von Gerät, Maske und Schlauch )

 

Abgekochtes Wasser

ist immer OK 

 

Stilles Mineralwasser

Nur wenn z. B. auf Reisen  das Wasser nicht ok ist.

 

Gefiltertes Wasser ist möglich, enthält aber wichtige Salze etc. nicht mehr, sie werden mit anderen wichtigen Mineralien und den unerwünschten Stoffen ausgefiltert und kann so die Nase nicht mehr wunschgemäß befeuchten

 

Den Tank( Wasserbehälter etc)  jeden Morgen nach dem Aufstehen auskühlen  lassen, danach auskippen,

austrocknen und offen an der Luft trocknen lassen.

Das neue Wasser erst abends vor dem Schlafengehen einfüllen.

Der Wassertank kann mit der Zeit verkalken. Wenn nötig, mit Zitronensäure (gibt es in flüssig und auch als Pulver) oder verdünntem Essig entkalken.

Eine Desinfektion ist nicht notwendig. Scharfe Desinfektionsmittel greifen den Tank, die Maske, den Schlauch und das Gerät an. 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden